Unser nächstes Gruppentreffen: 18. Januar 2024 (Donnerstag) ab 18 Uhr
Wir treffen uns im Seminarraum des Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter (ZSL) Erlangen, Luitpoldstraße 42 (Eingang von der Straße über die weiße Tür mit dem runden Fenster):
21. Oktober 2023: 14. Erlanger Hörtag, Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen.
Wir wareen wieder mit einem Info-Stand beteiligt, den Petra und Herbert betreuten.
5. bis 8. Oktober 2023: Herbstseminar und Mitgliederversammlung der Deutschen Hörbehinderten-Selbsthilfe (DHS) im Hotel Alpenblick (Heimgartenstraße 8, 82441 Ohlstadt).
Das Seminar-Thema war "Grundlagen zur Optimierung des Hörerfolges mit Hörhilfen". Dazu referierte Dr. Anja Eichenauer, Horakustikerin in Frankfurt a.M.
Aus unserer Gruppe war Herbert dabei. Er vertrat unsere Gruppe bei der Mitgliederdersammlung, bei der der Vorstand der DHS wieder komplettiert wurde. Kyra Braun wurde zur neue Finanzwartin gewählt.. Wir können daher zwei Personen teilnehmen lassen, die nicht persönlich Mitglied sein müssen.
21. September 2023: Unser Gruppentreffen fiel aus.
Da sohl Jens als auch Petra nicht vor Ort sein konnten, entfiel unser Gruppentreffen. Das wäre ein Hinweis darauf, das SprecherInnen-Team zu erweitern, denn Herbert hat seinen Hauptwohnsitz nicht mehr in Erlangen und konnte auch nicht vor Ort sein.
24. bis 27. August 2023: : Das Erlanger Poetenfest 2023 war wieder barrierefrei für Hörgeschädigte
Hier ist dazu u.a. zu lesen:
Informationen für hörgeschädigte Personen
Dauerhafte Induktionsschleifen für Besucher:innen mit Hörgeräten mit Induktionsspule (Schalterstellung „T“) stehen im Markgrafentheater (Reihe 4 bis 12 im Parkett) sowie im Palais Stutterheim zur Verfügung. Am Haupt- sowie an den beiden Nebenpodien im Schlossgarten, in der Orangerie, im Kreuz+Quer, im Stadtmuseum sowie in der Aula im Schloss werden temporäre FM-Anlagen installiert. Im Regenfall stehen ebenfalls temporäre FM-Anlagen im Redoutensaal (Hauptpodium), Markgrafentheater, Oberes Foyer (Nebenpodium I) und Markgrafentheater, Bühnenhaus (Nebenpodium II) zur Verfügung. Empfangsgeräte können am Infotisch des Kulturamts im Schlossgarten (bei Regen in der Theaterpassage) bzw. am Büchertisch im Kreuz+Quer und am Einlass im Stadtmuseum gegen Pfand geliehen werden.
Informationen für gehörlose Personen
Folgende Veranstaltungen werden in Gebärdensprache übertragen:
Das aktuelle Podium: Verzicht (27.8., 12:00 Uhr, Markgrafentheater)
Sonntagsmatinee: Freiheit und Europa (28.8., 11:00 Uhr, Markgrafentheater)
LiES. Literatur für Viele (28.8., 17 Uhr, Stadtmuseum)
Für die Veranstaltungen im Markgrafentheater sind Plätze reserviert, die nicht online gebucht werden können. Bitte senden Sie uns Ihre Kartenwünsche an barrierefrei@poetenfest-erlangen.de
Während des Poetenfests wenden Sie sich bitte an die Tages- bzw. Abendkasse im Markgrafentheater.
Für die Veranstaltung im Stadtmuseum – Eintritt frei! – bitte per E-Mail Bescheid geben, damit wir Plätze in den vorderen Reihen reservieren können.
4. bis 6. August 2023: Technik-Workshop von MED-EL in Uslar-Volpriehausen.
Aus unserer Gruppe war Herbert dabei. Statt eines eigenen Berichts ist auf den ausführlichen des CIV NRW hier verlinkt.
29. Juli 2023: Regionale Info-Veranstaltung Süd des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB) in Karlsruhe.
Aus unserer Gruppe war Herbert dabei. Er berichtet von einger gelungenen Veranstaltung durch den Ortsverein Karlsruhe (Vorsitzender Stefan Heidland) mit informativen Vorträgen, z.B. von Frau Prof. Serena Preyer über "Behandlung der Scwerhörigkeit heute und morgen" und "Besonderheiten der Rehabilitation von Tinnitus-Patienten und Hörbehinderten" (Dr. Matthias Rudolph, Chefarzt der Mittelrhein-Klinik). Eine Podiumsdiskussion beschloss die Veranstaltung.
Zudem gab es reichlich Gelegenheit, sich mit den Hörakustikern verschiedener Anbieter auszutauschen. Auch der persönliche Kontakt unter Hörbehinderten kam nicht zu kurz, ich lernte hier Dr. Michael Nicolaus (Schatzmeister des DSB und stellvertretender Vorsitzer im neuen Vorstand des Landesverbands Bayern) persönlich kennen und schätzen.
22. Juli 2023: Hauptversammlung des Landesverbandes Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten in München
Dazu bekamen wir folgende Mitteilung:
"Bei der Gesamtvorstandswahl des Landesverbandes Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten e.V. in München wurde Erich Münster zum Landesvorsitzenden gewählt. Als sein Stellvertreter wurde Dr. Michael Nicolaus bestimmt.
Irene Münster bekleidet das Amt der Verbandskassiererin, Franziska Helml das der Schriftführerin.
Der frühere Landesvorsitzende Hagedorn kandidierte für das Amt des Landesvorsitzenden, später auch für das Amt des stellvertretenden Landesvorsitzenden sowie für das Amt des Beisitzers.
In keiner der drei Kandidaturen konnte er sich durchsetzen und ist somit endgültig aus dem Gesamtvorstand des Landesverbandes ausgeschieden.
Die Wahl war notwendig geworden, um Klarheit zu bekommen, wer zukünftig den Landesverband führt."
Unsere Gruppe ist Mitglied im Landesverband Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten.
20. Juli 2023: Bei unserem Gruppentreffen wurde das Thema "Depression bei Hörgeschädigten" behandelt.
Herr Thomas Stritzke, Psychologischer Psychotherapeut und Therapeutischer Leiter der Abteilung für Hörgeschädigte im Klinikum am Europakanal und seine Kollegin Johanna Strohmann, Psychologische Psychotherapeutin, referierten über das Thema. Hörbehinderte sind depressionsgefährdeter als Nichthörbehnderte durch die zusätzliche Anstrengung beim Hören ("Hörstress"). Grundzüge der Depression wurden in einer Grafik dargestellt (wobei "Geringer Antrieb" als Hauptsymptom zu werten ist).
Abschließend wurde auch die Abteilung für Hörgeschädigte im Klinikum am Europakanal näher vorgestellt und es konnten Fragen dazu gestellt werden.
Stand: 22. 11. 2023
Anregungen, Verbesserungen usw. an den Homepage-Betreuer