Schwerhörige, Ertaubte, CI-Träger
Selbsthilfegruppe Erlangen
Logo der Schwerhörigen-Selbsthilfegruppe Erlangen Hörgerätekauf, Hörgeräteakustiker Logo der Schwerhörigen-Selbsthilfegruppe Erlangen

zurück zur Homepage

Hörgerätekauf, Hörgeräteakustiker

"Was ist beim Hörgerätekauf zu beachten" und "Zu welchem Hörgeräteakustiker sollte ich gehen" sind immer wieder auftauchende Fragen bei unseren Gruppentreffen. Hier sollen einige Informationen zu Hörgerätekauf und Hörgeräteakustikern genannt werden. (Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr gegeben.)

Hörgeräte

Definition (Zitat aus Wikipedia (deutsch), Stand September 2011):
"Ein Hörgerät dient dazu, Hörverluste bei Schwerhörigen auszugleichen.
Hörgeräte sind wichtige Hilfsmittel zur Alltagsbewältigung und zur sozialen Eingliederung Hörgeschädigter. Sie sind als Medizinprodukt definiert und nach dem Medizinproduktegesetz der Risikoklasse IIa zugeordnet. Diese Einordnung trägt dem Merkmal einer 'mäßigen Invasivität und kurzzeitiger Anwendung im Körper' Rechnung.
(...)
Weil Hörgeräte in vielen Fällen als auffällig und stigmatisierend empfunden werden, ist die Hemmschwelle zur Nutzung relativ hoch. Hersteller versuchen, speziell unter diesem Aspekt und durch Nutzung moderner elektronischer Bauelemente die Produkte zu verkleinern und der Ästhetik etwa von Bluetooth-In-Ear-Headsets anzunähern."

Insbesonders der letzte Punkt kann dazu führen, dass man sich beim Kauf eines Hörgeräts für das falsche Modell entscheidet.
Sogenannte Im-Ohr-Geräte sind zum Beispiel unauffällig zu tragen, reichen aber in aller Regel bei einem hochgradigen Hörverlust nicht mehr aus, weil durch die Kleinheit des Gerätes auch Leistung verloren geht.
Wer mit Hörgeräten Vorträge verfolgen, die Predigt in der Kirche verstehen oder den heimischen Fernseher ohne die Mitbewohner störende Lautstärke sehen möchte, sollte beim Kauf darauf achten, dass das Hörgerät eine Induktionsspule (auch T-Spule, Telefonspule genannt) hat, durch die das Hören über eine induktive Ringschleife ermöglicht wird.

Hörgerätekauf

Beim Kauf eines neuen Hörgerätes kann man nicht einfach zum nächsten Hörgeräteakustiker gehen - das heißt, man könnte schon, aber dann bleibt man voll auf den Kosten sitzen.
Folgendes ist zu beachten, will man Ärger mit der Krankenkasse vermeiden:

Weitere Punkte können die unterschiedlichen Preise von Hörgeräten bei verschiedenen Firmen u.ä. sein. Die Thematik ist sehr komplex, hier kann nur ein erster Einblick gegeben werden.

Hörgeräteakustiker

Hörgeräteakustiker sind wichtige Bezugspersonen für Hörbehinderte bzw. Hörgeräteträger. Hier sollen einige Informationen zu Hörgeräteakustikern genannt werden.

Definition (Zitat aus Wikipedia (deutsch), Stand September 2011):
"Hörgeräteakustiker ist in Deutschland und Österreich ein anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf. Hörgeräte-Akustiker stellen für Kunden die fachgerechte, individuelle Anpassung von Hörgeräten sicher sowie auch deren spätere Wartung.
Die Hauptaufgabe des Hörgeräteakustikers ist auf der Basis der ärztlichen Diagnose Art und Ausmaß der Hörbehinderung festzustellen, dem Bedarf des Schwerhörigen entsprechend geeignete Bestandteile für das Hörgerät auszusuchen und die Einzelteile zum fertigen Hörsystem zusammenzusetzen. Weiterhin gehören die Beratung über Gehörschutz und speziellem Zubehör für Schwerhörige zu den Aufgaben.
Nach der individuellen Zusammensetzung werden verschiedene Hörgeräte dem Kunden in einer vergleichenden Anpassung zum Vergleich angeboten, da neben dem optimalen Verstehen auch die subjektive Akzeptanz eine große Rolle für den Erfolg der Hörgeräteanpassung spielt. Eine hochwertige Anpassung erfolgt mit einer mehrwöchigen Probezeit und einer gleitenden Anpassung (wiederholtes Überprüfen und Nachstellen der Hörgeräteeinstellung im Laufe des ersten Jahres nach der Erstanpassung)."

Wahl des Hörgeräteakustikers
Die in der Definition genannte "subjektive Akzeptanz" führt unter anderem dazu, dass nicht aus den technischen Daten allein zu der für einen Hörbehinderten subjektiv empfundenen besten Auswahl führt. Man sollte daher immer mindestens drei verschiedene Geräte testen. Um Problemen mit der Krankenkasse vorzubeugen sollte darunter auch mindestens ein sogenanntes Kassengerät (bei dem die Krankenkasse den vollen Betrag übernimmt) sein.
Die Auswahl des Hörgeräteakustikers ist daher Vertrauenssache (wie beim Arzt). Auch hier ist das subjektive Empfinden ausschlaggebend. Es können daher auch keine objektive Auskünfte aus dem persönlichen Erleben über Hörgeräteakustiker gegeben werden - was der eine toll findet, lässt den anderen womöglich kalt ...
Verallgemeinert lässt sich aber sagen:

Über die nicht ganz koschere Beziehung zwischen HNO-Ärzten und Högeräteakustikern berichtete ein Artikel (pdf, ca. 950 KB) der Zeitschrift Spiegel (Hargang 2009, Nr. 11, S. 98 bis 99).
Dass nicht alle Hörgeräteakustiker reell arbeiten, wurde in einer Sendung des Magazins "Kontraste" am 23. Juni 2011 dargestellt. Die im Internet abrufbare Sendung "Abzocke bei Patienten – Die Tricks vieler Hörgeräte-Akustiker" ist nicht untertitelt, der entsprechende Text kann aber eingesehen werden.
Das soll natürlich nicht heißen, dass alle HNO-Ärzte und Hörgeräte-Akustiker in derlei Machenschaften verwickelt sind ...

Hörgeräteakustiker in Erlangen:

Da (wie oben dargestellt) sich aus dem persönlichen Erlebnis keine objektive Auskunft über Hörgeräteakustiker geben lässt, ist das nachfolgende Verzeichnis nach Postleitzahl und Strassennamen sortiert.
Das Verzeichnis beruht auf Informationen aus Telefonbuch und Internet (Stand: September. 2011) und bringt verschiedene Suchergebnisse in eine Liste.
Aufgenommen sind derzeit nur Geschäfte im Stadtbereich Erlangen; angegeben sind: Postleitzahl, Ort, Strasse (ggf. Orientierungshilfe): Geschäftsname. - Tel. (ggf. auch Fax, E-Mailkontakt und Internetadresse) der betreffenden Filiale.

zurück zum Seitenanfang

zurück zur Homepage

Stand: 11. 9. 2011
Anregungen, Verbesserungen usw. an den Homepage-Betreuer